المحتوى العلمى - قسم ألمانى

Hochinstitut für Sprachen und Ubersetzung,6 Oktober

Deutsche Abteilung

Beschreibung der deutschsprachigen Unterrichtsprogramme für Studenten des ersten Studienjahrs

Erstes Semester

1.Grammatik und Ubungen (1)

Durch Vermittlung der Grammatikgrunds?tze der deutschen Sprache vor allem die verschiedenen grammatischen F?lle des Substantivs und Adjektivs, die Verbkonjugation, die Zeitformen und die verschiedenen Satzarten (Pr?dikatsatz, Fragesatz und Aufforderungssatz), die Negation und die Negationsw?rter im Deutschen sollen die Studenten bef?higen, einen richtigen Satz zu bilden. Unterrichtet werden auch die Pr?positionen, die Nebens?tze mit da?, wenn, weil.

Die vorgeschlagenen Lehrbücher

2.Phonetik (2)

Auf die Laute und Auslaute der verschiedenen Buchstaben der deutschen Sprache werden die Studenten trainiert. Gro?e Aufmerksamkeit wird hierbei den phonetischen Besonderheiten und Ausnahmef?lle des Deutschen geschenkt, vor allem den Umlauten und den Diphthongen. Dabei sollen die H?r- und Sehhilfsmittel im Sprachlabor Benutzung finden.

Die vorgeschlagenen Lehrbücher

3.Gespr?ch (1)

Fertigkeiten, ein Gespr?ch auf Deutsch zu führen, lassen sich bei den Studenten entwickeln. Der Student redet von sich selbst in den unterschiedlichen Alltagssituationen. Er lernt die Grü?- und Abschiedsformen, Wünsch- und Beileidsformeln wie auch Aussagen bestimmter Gelegenheiten. Gespr?che, deren Inhalt Themen und Situationen des Alltags sind, werden von den Studenten ausgedacht und durchgeführt. Bei diesen Gespr?chen werden gelegentlich zivilisatorische Unterschiede unterstrichen, die bestimmte Sprachformeln bedingen. Mündlich geführte Gespr?che werden dann schriftlich aufgezeichnet.

Die vorgeschlagenen Lehrbücher

4.H?rverst?ndnis (1):

Dazu geh?ren einfache Texte, die die Studenten verstehen und deren Hauptgedanken herauszuziehen sollen. Au?erdem sollen die Studenten sie in einfachen S?tzen ausdrücken und besprechen. Die schlichten sprachlichen Ausdrücke der Texte lernen die Studenten auswendig. Auf die freie Wiedergabe des Textinhalts werden sie trainiert, wobei den Formmerkmalen und der Gattung des Textes besondere Bedeutung geschenkt.

Die vorgeschlagenen Lehrbücher

5.Geographie des Sprachgebiets

Vermittelt wird eine umfassende Studie über die deutschsprachigen L?nder durch vereinfachte Texte über die Geographie dieser L?nder: Deutschland, ?sterreich und die Schweiz. Betont dabei werden die Lage, Bev?lkerung, Oberfl?chenstruktur und administrative Teilung.

Die vorgeschlagenen Lehrbücher

6. Grunds?tze der Ubersetzung (1)

Unterrichtet werden einfache S?tze aus dem Alltag und Ubersetzung von aktuellen Texten ins Arabische. Texte mit zusammengesetzten und eingeflochtenen Schachtels?tzen, die vertieften gedanklichen Inhalt haben, werden dann erzielt. Betont werden Interpunktionen im deutschen Satz verglichen mit der im arabischen Satz. Nominale und Verbals?tze und deren h?ufige Benutzung in beiden Sprachsystemen, dem Arabischen und dem Deutschen.

Die vorgeschlagenen Lehrbücher

Hochinstitut für Sprachen und Übersetzung, 6 Oktober

Deutsche Abteilung

Beschreibung der deutschsprachigen Unterrichtsprogramme für Studenten des ersten Studienjahrs

Zweites Semester

2.Grammatik und Übungen (2)

Unterrichtet werden die wichtigsten und meist benutzten Arten der Nebensätze: die Konditionalsätze, die Kausalsätze und die Objektsätze. Den Verbindungswörtern bei diesen Sätzen, den Attribut- und Prädikatsätzen werden Aufmerksamkeiten geschenkt. Daneben werden folgende Themen behandelt und unterrichtet:

Perfekt:

•Perfekt mit Modalverben,

•Perfekt mit Empfindungsverben

•Perfekt mit lassen, helfen, lernen, bleiben und gehen.

•Das Verb brauchen und sein Gebrauch

•Perfekt mit brauchen

Adjektiv:

Besonderes Interesse schenkt man auch die Adjektivdeklination in diesem Semester: Adjektivdeklination, die Stelle des Adjektivs, Deklination des bestimmten und unbestimmten Adjektivs, Adjektiv mit oder ohne Artikel, unregelmäßige Adjektive, Adjektiv nach Wörtern wie nichts oder etwas und auch die numerischen Beiwörter.

Relativsatz:

Auf die Benutzung der Relativsätze werden die Studenten trainiert. Sie lernen die verschiedenen Formen des deutschen Relativsatzes.

Passiv:

Aktiv- und Passivsatzformen, Bildung des Passivs, Bildung des Passivs mit Modalverben.

Die vorgeschlagenen Lehrbücher

3.Phonetik (2)

Im Sprachlabor werden die Sudenten trainiert, wie die Vokale, die Diphthonge und die Behauchungen ausgesprochen werden. Besondere Aufmerksamkeit wird den zusammengesetzten Wörtern geschenkt, vor allem die Artikulationsstellen darin. Die Umlaute und ihre verschiedenen Stellen und Gestalten und Varianten in verschiedenen Wörtern werden auch unterrichtet.

Die vorgeschlagenen Lehrbücher

3.Gespräch

Der Student studiert unterschiedliche, sorgfältig ausgewählte Texte, welche ihm sprachliche Ausdrücke und Redewendungen vermitteln, die in den verschiedenen Alltagssituationen vorkommen, im Grunde genommen, Texte, die einfache vitale aktive und eindeutige Gespräche enthalten. Die Studenten führen zusammen Gespräche aus, in welchen sie von ihrem Inventar an den flexiblen Sprachlichen Ausdrücken und Formulierungen Gebrauch machen und in denen Sie die Rollen wechseln, damit sie ihre Gesprächsfertigkeiten entwickeln.

Die vorgeschlagenen Lehrbücher

4.Hörverständnis (2)

Die Grundsätze des Hörverständnis-Unterrichts werden den Studenten vermittelt. Der Student versucht, diese Grundsätze auf einige vereinfachte Texte anzuwenden. Versucht wird auch die behandelten Texte mit eigenen Wörtern und Ausdrucken wiederzugeben.

Die vorgeschlagenen Lehrbücher

5.Geographie des Sprachgebiets

In mehr Ausführlichkeiten wird die geographische Natur jenes Gebiet unterrichtet, in dem die verschiedenen deutschsprachigen Völker leben. Besonders wird auf die verschiedenen germanischen Stämme konzentriert, die diese Völker gestalteten und die auf Entwicklung und Verbreitung der deutschen Sprache in diesen Gebieten unverkennbare Wirkung ausübten. Vermittelt werden auch die zivilisatorischen Leistungen dieser Völker in der Baukunst, Literatur und Musik.

Die vorgeschlagenen Lehrbücher

6.Grundsätze der Übersetzung (2)

Trainiert werden die Studenten, mit vereinfachten deutschen und arabischen Texten übersetzerisch umzugehen. Konzentriert wird die erste Leseart des Textes im großen und ganzen, um ihn zu verstehen und die enthaltenen Gedanken zu bestimmen, wie auch einige seiner zusammengesetzten Ausdrücke zu vereinfachen. Der Student lernt auch, wie die Sätze des Textes, ihre Art und ihre Zeitform in beiden System, dem Deutschen und dem Arabischen zu definieren. Einige Sätze werden unterschiedlich übersetzt.

Die vorgeschlagenen Lehrbücher

Hochinstitut für Sprachen und Übersetzung, 6 Oktober

Deutsche Abteilung

Beschreibung der deutschsprachigen Unterrichtsprogramme für Studenten des zweiten Studienjahrs

Erstes Semester

1.Grammatik und Übungen (3)

Fortsetzung der Grundsätze der Grammatik des Deutschen in Bezug auf das Substantiv, das Verb, das Adjektiv, das Adverb .. usw. Konzentriert wird vor allem auf die Präpositionen, ihre grammatische Funktion und ihre Wirkung auf die präpositionale Konstruktion. Unterrichtet werden der Prädikativsatz und die meisten Arten der häufig im Deutschen benutzten Nebensätze wie auch der Attributsatz, damit der Student dazu fähig wird, die deutschen Texte zu lesen und sich mit den darin benutzten grammatischen Konstruktionen vertraut zu sein. Auch vermittelt wird eine kurze Einführung in die Sprachwissenschaft und ihre Hauptteildisziplinen: Morphologie, Syntax und Semantik.

Die vorgeschlagenen Lehrbücher

2.Gespräch

Erweiterung und Vertiefung der Gesprächspraxis auf Deutsch sowie die Entwicklung der Gesprächsfertigkeiten bei den Studenten durch die Wahl einiger Themen aus dem aktuellen Gesellschaftsleben in Ägypten, zu welchen die Studenten spontane Gespräche mit einander bilden; Themen wie z. B. Die Natur in Ägypten, die ägyptischen Traditionen und Gewohnheiten, das Bildungs- und Schulsystem in Ägypten, die Heiratzeremonien, den Empfang eines Geborenen.. usw.

Die vorgeschlagenen Lehrbücher

3.Aufsatz (1)

Entwicklung und Verfeinerung die Schreib- und Verfassungsfähigkeit auf Deutsch bei den Studenten durch die sorgfältige Wahl einiger Themen, die ihnen dazu helfen, die wesentlichen und feinen Unterschiede zwischen der Schriftsprache und der gesprochenen Alltagssprache, die oft in den Gesprächen verwendet wird. Konzentriert wird auf den Bau eines Schriftwerk und seine Strukturierung: Einleitung, Darbietung und Schluss.

Die vorgeschlagenen Lehrbücher

4.Sprachfertigkeiten (1)

Die sprachlichen Fähigkeiten bei den Studenten werden durch die Konzentration auf ähnlich auszusprechenden Vokalen und Konsonanten wie auch auf die Art und Weise der Interpunktion entwickelt. Mehr Interesse gilt dem Diktat und den Schreibfähigkeiten bei den Studenten, wobei gezielt wird, dass der Student imstande wird, die Ansage eines mittelmäßig schnellen Redners nachzuschreiben. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei den Fremdwörtern im Deutschen, den mit einem Bindestrich zusammengesetzten Wörtern, den mit oder ohne Punkt versehenen Abkürzungen usw. zugewiesen. Die Studenten praktizieren die Schreibmöglichkeiten, formulieren und äußern sich zu tiefgedanklichen Themen in normiert wissenschaftlichen Schriftwerken, die richtige logische und gedankliche Strukturierung zeigen.

Die vorgeschlagenen Lehrbücher

5.Übersetzung von und ins Arabische

Unterschiedliche Themen auf Deutsch, d. h. Themen zu literarischen, politischen oder Alltagsfragen, die durchschnittliches Sprachniveau und Gedankentiefe aufzeigen, werden übersetzerisch behandelt. Besondere Beachtung gilt darin den grammatischen Konstruktionen. Unterrichtet werden die Studenten, wie die verschiedenen Zeitformen, das Passiv, die Attribut- und Nebensätze ins Arabisch übersetzt sind. Auf der anderen Seite werden unterschiedlich Texte aufs aktuelle wie auch aufs klassische Hocharabisch gewählt. Besonderes Interesse gilt bei diesen Texten bestimmten sprachlichen Erscheinungen, die keine Kontrahenten im Arabischen haben und daraufhin sprachliche Umformulierung bei der Übertragung brauchen.

Die vorgeschlagenen Lehrbücher

6.Einführung in die Literatur

Allgemeiner Einblick in die Epochen der deutschen Literaturgeschichte in ihrer chronologischen Reihenfolge und Belehrung der Studenten über die hervorstechenden Merkmale jeder einzelnen Epoche, ihrer Literatur und ihrer hervorragenden Vertreter wie auch über die wichtigsten literarischen Werke. Angefangen wird von der mündlichen Überlieferung der germanischen Stämme über das Mittelalter in seinen drei Ären, nämlich das Frühmittelalter, das Hochmittelalter und das Spätmittelalter, wie auch die Literatur der Renaissance mit ihren beiden humanistischen und reformatorischen Aspekten und dann die Literatur des Barock. Dann die Bewegung des Sturm und Drangs und der deutschen Klassik.

Die vorgeschlagenen Lehrbücher

Hochinstitut für Sprachen und Übersetzung, 6 Oktober

Deutsche Abteilung

Beschreibung der deutschsprachigen Unterrichtsprogramme für Studenten des zweiten Studienjahrs

Zweites Semester

1.Grammatik und Übungen (4)

Unterricht der Satzarten im Deutschen. Besondere Beachtung gilt den Nebensätzen, vor allem den Nebensätzen mit „dass“, und die Möglichkeit diese Sätze in Infinitivsätze zu verwandeln. In diesem Rahmen werden u. a. die Grundregeln der Verwandlung dieser Sätze unterstriche. Besonderes Interesse gilt den Verben die einen dass-Satz bilden und jenen die Infinitivkonstruktion bilden wie auch jenen, die beide Möglichkeiten haben. Die Zeitformen mit den Infinitivsätzen, die Negation im Deutschen und Besonderheiten der Negation mit „nicht“ und „kein“ werden auch vermittelt.

Die vorgeschlagenen Lehrbücher

2.Gespräch (4)

Lektüre diverser Texte aus der Alltagsaktualität, die verschiedene in flexibler reaktionsfähiger Sprache ausgedrückte Situationen enthalten und in deren sprachlichen Formulierung der Student trainiert wird. Die Lektüre literarischer Themen, deren Inhalt sich auf die aktuelle Lebensfragen bezieht, die dem Studenten dazu helfen, mehr Wortschatz wie auch stilistische Sprachfertigkeiten zu gewinnen.

Die vorgeschlagenen Lehrbücher

3.Aufsazt (2)

Lektüre verschiedener Texte, welche aktuelle Themen aus dem Alltagskontext behandeln und reichliches flexibles und unmittelbares Sprachinventar enthalten, das den Wortschatz des Studenten vertieft und erweitert. Trainiert wird, Aufsätze zu schreiben, die die eigene Einstellung des Studenten zu bestimmten Fragen seines Alltages ausdrücken. Darüber hinaus macht der Student vereinfachte sprachliche Wiedergabe einiger Stellen dieser Texte und schreibt selbst Aufsätze zu ähnlichen Themen.

Die vorgeschlagenen Lehrbücher

4.Sprachfertigkeiten (2)

Unterrichtet wird die Gliederung der Rede. Dabei gilt besondere Aufmerksamkeit den phonetischen Mitteln der Gliederung und den Gliederungseinheiten wie dem Redeabschnitt oder dem Textabsatz. Besonders wird auf die tonliche Performanz konzentriert. Die Studenten werden intensiv trainiert, damit sie besondere Fertigkeiten beim Lesen und Reden wie die Betonung oder die Intonation bei den nacheinander folgenden Sätzen entwickeln können.

Die vorgeschlagenen Lehrbücher

5.Übersetzung von und ins Arabische

Übersetzerisch umgegangen wird in diesem Fach mit einigen besonderen Texttypen, die die Unterschiede zwischen den verschiedenen Typen der Texte aufzeigen. Betont werden die Art und Weise der Übersetzung solcher Texte. Diese Texte behandeln politische, wirtschaftliche, chemische, physische und biologische Themen.

Die vorgeschlagenen Lehrbücher

6.Ausgewählte literarische Texte (1)

Unterrichtet werden Texte, die aus bekannten Büchern gewählt sind. Diese Bücher sollen als Beispiele gelten, die verschiedene Epochen der deutschen Literatur wie auch die verschiedenen literarischen und gedanklichen Bewegungen vertreten. Gewählt wird ein Text aus Martin Opitz Schrift „Buch von der deutschen Poeterey“, das sich mit der Theorie der Dichtung im 17. Jahrhundert befasst; Gotthold Ephraim Lessings Buch „Laokoon“, ein Buch über die Ästhetik der Dichtung und der Malerei, das eine beachtliche Wirkung auf die Entwicklung der deutschen Literatur im 18. Jahrhundert; und schließlich Goethes Roman „Die Leiden des jungen Werthers“, der die Bewegung des Sturm und Drangs im 18. Jahrhundert vertritt.

Die vorgeschlagenen Lehrbücher

Hochinstitut für Sprachen und Übersetzung, 6 Oktober

Deutsche Abteilung

Beschreibung der deutschsprachigen Unterrichtsprogramme für Studenten des dritten Studienjahrs

Erstes Semester

1.Syntaktische Linguistik

Es geht hier um die Rektion und den grammatischen Kasus des Verbs. Behandlung der verschiedenen Arten der Sätze und Nebensätze, wie auch die Paraphrasierung der Sätze mit Hilfe von Pronominaladverbien. Die Stellung der Satzglieder, die Füll-, Erweiterungs-, Versicherungs-, Zweifels-, Erstaunungs-, Ablehnungs- und Relativierungswörter, was im Deutschen als Partikeln genannt wird. Grammatisch-strukturelle und semantische Wortableitung und Wortbildung. Bestrebt werden die Sprachfähigkeiten bei den Studenten zu entwickeln und die erwähnten Erscheinungen sprachwissenschaftlich zu behandeln.

In dieser Etappe studiert der Student die Valenz und die Rektion des Verbs. Mit den Begriffen Rektion und Valenz wird er vertraut. Nach der Rektion werden die Verben so eingeteilt:

1.Verben mit dem Akkusativ.

Die Verben dieser Gruppe sind unzählig. Der Student findet Schwierigkeiten, auswendig zu lernen.

2.Verben mit dem Dativ.

Die Verben dieser Gruppe sind beschränkt. Der Student kann sie auswendig lernen.

3.Verben mit Dativ und Akkusativ.

Die Verben dieser Gruppe sind beschränkt. Der Student kann sie auswendig lernen.

4.Verben mit dem Genitiv.

Sie sind merkbar beschränkt.

5.Verben mit Akkusativ und Genitiv.

Die Verben dieser Gruppe sind in bestimmten Zwecken wie gerichtlichen Sachen benutzt.

6.Verben, die gar keinen Akkusativ, sondern Erweiterung brauchen.

Verben mit Präpositionen. Der Student studiert die Verben, die bestimmten Präpositionen mit bestimmtem grammatischem Fall. Einige dieser Verben brauchen, außer einem Präpositionalobjekt, ein Akkusativobjekt wie Jemanden um etwas bitten oder ein Dativobjekt wie jemandem für etwas danken.

Die Partizipialkonstruktion:

Eine sprachliche Erscheinung, bei der der Student die Relativsätze wie auch die Adjektivdeklination gut verstehen muss, womit zwei Sätze zu einem Satz zusammengefügt werden. Erklärt wird dem Studenten wann er Partizip I und wann Partizip II benutzt.

Die vorgeschlagenen Lehrbücher

2.Sprachgeschichte (1)

Unterrichtet wird eine Einleitung zu den frühen Zeiten der Vorgeschichte der Entstehung der Sprache und der Urgesellschaft. Unterstrichen werden dabei die indogermanischen Sprachgruppen und die Theorien der Entstehung der einzelnen Sprachen. Das Urgermanische und seine sprachliche Besonderheiten werden den Studenten vermittelt, um ihnen dann über die erste Lautverschiebung zu belehren. Besonderes Interesse gilt den Lehnbeziehungen zu nichtgermanischen Sprachen. Dann werden das vorliterarische und das geschriebene Deutsch.

Die vorgeschlagenen Lehrbücher

3.Aufsatz (1)

Einige Bauelemente des wissenschaftlichen Aufsatzes wie auch die Darbietungsweisen gewisser Fakten werden dem Studenten unterrichtet. Der Student lernt auch, wie ein analytischer Kommentar zu wissenschaftlichen, künstlerischen oder wirtschaftlichen Berichten geschrieben wird. Darüber hinaus werden diverse Texte, die wissenschaftliche, künstlerische und wirtschaftliche Themen behandeln, diskutiert. Der Student schreibt Kommentar zu einigen Stellen oder Wiedergabe zu einigen Gedanken dieser Texte.

Die vorgeschlagenen Lehrbücher

4.Ausgewählte literarische Texte (2)

Unterrichtet werden literarische Texte aus dem deutschen Erzählgut, die dichterische und gedankliche Werte bestimmter Literaturepoche bzw. –richtung vertreten. Hauptinteresse liegt darin, dem Studenten gewisse Erfahrungen zu vermitteln, die ihm dabei behilflich wären, die literarischen Texte zu lesen und zu verstehen, indem bestimmte gedankliche oder künstlerische Elemente verfolgt und der Text in Form eines kritischen Kommentars zu den gedanklichen und erzählkünstlerischen Seiten behandelt werden.

Die vorgeschlagenen Lehrbücher

5.Fachübersetzung (2)

Trainiert werden die Studenten, vollständige Texte zu politischen, gesellschaftlichen oder wirtschaftlichen Themen zu übersetzen. Hauptinteresse liegt darauf, den Wortschatz des Studenten mit reichlicher Fülle der in solchen Themen in beiden Sprachen geläufigen Ausdrücken wechselseitig zu bereichern wie auch einige sprachlichen Fähigkeiten des Studenten mit einigen Fertigkeiten, wie die Verbindung oder Trennung zwischen den Sätzen, die Klarheit und die Unmittelbarkeit der Ausdrucksweise, zu unterstützen.

Die vorgeschlagenen Lehrbücher

6.Literatur- und Kulturgeschichte (1)

Darstellung der Epochen der deutschen Literaturgeschichte in ihrer chronologischen Reihenfolge mit ausführlichen Zügen jeder Epoche, ihren wichtigen Themen, Autoren und vertretenden Schriften und ihrem Wert wird dem Studenten vermittelt. Die Epochen beginnen mit dem Mittelalter mit seinem drei Perioden (dem Früh-, Hoch- und Spätmittelalter) über die Renaissance mit den Hauptzügen des Humanismus und der Reformation und enden mit der Barockzeit und ihrer widersprechenden Richtungen in Folge des Dreißigjährigen Kriegs und seiner Wirkung auf das geistige Leben.

Die vorgeschlagenen Lehrbücher

Hochinstitut für Sprachen und Übersetzung, 6 Oktober

Deutsche Abteilung

Beschreibung der deutschsprachigen Unterrichtsprogramme für Studenten des dritten Studienjahrs

Zweites Semester

1.Semantisch-lexikalische Linguistik

Unterrichtet werden die inhaltlichen Bedeutungskomponenten einzelner Wörter und Ausdrücke im Kontext bestimmter Texte und außerhalb der Texte als bloße Lexeme. Belehrt werden die Studenten durch analytische Untersuchung über den abstrakten Sinngehalt des einzelnen Wortes wie auch die sprachlichen Konstruktionen. Besondere Beachtung wird den Sinnrelationen geschenkt, die sich auf den gemeinsamen Sinn verschiedener Wörter stützen. Dazu wird auf deren vielfältigen intentionalen Verwendungsweisen hingewiesen.

Die vorgeschlagenen Lehrbücher

2.Sprachgeschichte (2)

Ein einleitender Hinweis zu der frühmithellhochdeutschen Lautverschiebung und zur Entstehung des Althochdeutschen in einer neuen Gestalt. Die Anfänge der Entstehung eines Sprach- und Nationalbewusstsein bei den Deutschen. Das Auftauchen des Wortes „teudisk“ zum ersten Mal in der deutschen Sprachgeschichte.. Unterrichtet werden das Mittelhochdeutsch und die Entstehung der Feudalgesellschaft des Hochmittelalters und damit des deutschen Sprachgebiets. Anfänge des Neuhochdeutschen.

Die vorgeschlagenen Lehrbücher

3.Aufsatz (2)

Einige Bauelemente des wissenschaftlichen Aufsatzes wie auch die Darbietungsweisen gewisser Fakten werden dem Studenten unterrichtet. Der Student lernt auch, wie ein analytischer Kommentar zu wissenschaftlichen, künstlerischen oder wirtschaftlichen Berichten geschrieben wird. Darüber hinaus werden diverse Texte, die wissenschaftliche, künstlerische und wirtschaftliche Themen behandeln, diskutiert. Der Student schreibt Kommentar zu einigen Stellen oder Wiedergabe zu einigen Gedanken dieser Texte.

Die vorgeschlagenen Lehrbücher

4.Mündliche Übersetzung

Belehrung der Studenten über die mündliche Seite verglichen mit der schriftlichen Seite der Übersetzung. Konzentriert wird auf die mündliche Übersetzung, ihre verschiedenen Vorgehensweisen und ihre besonderen Techniken durch ausführliche mündliche Besprechungen der konsekutiven und simultanen Übersetzung verschiedener Texte, damit der Student befähigt wird, seinen Wortschatz und seine allgemeinen Kenntnisse flexibel zu verwenden. Trainiert werden die Studenten auf die Konsekutivdolmetschen, d. h. Satz für Satz nach dem Redner, oder auf Simultandolmetschen, d. h. gleichzeitig mit dem Redner.

Die vorgeschlagenen Lehrbücher

5.Fachübersetzung

Trainiert werden die Studenten, vollständige Texte zu politischen, gesellschaftlichen oder wirtschaftlichen Themen zu übersetzen. Hauptinteresse liegt darauf, den Wortschatz des Studenten mit reichlicher Fülle der in solchen Themen in beiden Sprachen geläufigen Ausdrücken wechselseitig zu bereichern wie auch einige sprachlichen Fähigkeiten des Studenten mit einigen Fertigkeiten, wie die Verbindung oder Trennung zwischen den Sätzen, die Klarheit und die Unmittelbarkeit der Ausdrucksweise, zu unterstützen.

Die vorgeschlagenen Lehrbücher

6.Literatur- und Kulturgeschichte (2)

Darstellung der Epochen der deutschen Literaturgeschichte in ihrer chronologischen Reihenfolge mit ausführlichen Zügen jeder Epoche, ihren wichtigen Themen, Autoren und vertretenden Schriften und ihrem Wert wird dem Studenten vermittelt. Die Epochen beginnen mit der Bewegung des Sturm und Drangs, über die Zeit der deutschen Klassik, wo den Studenten ausführliche Informationen über wichtigsten literarischen Leistungen der beiden größten Dichters Deutschlands Goethe und Schiller vermittelt werden und dann die Zeit der Romantik mit deren vielfältigen gedanklichen und künstlerischen Richtungen wie auch die Vielfältigkeit der Themen und Gattungen ihrer Literatur.

Die vorgeschlagenen Lehrbücher

Hochinstitut für Sprachen und Übersetzung, 6 Oktober

Deutsche Abteilung

Beschreibung der deutschsprachigen Unterrichtsprogramme für Studenten des vierten Studienjahrs

Erstes Semester

1.Einführung in die Stilistik (1)

Der Student studiert eine kurze Einleitung zur Stilistik, ihren Anwendungen und ihre Bedeutung in Bezug auf die sprachliche Analyse des literarischen Diskurses. Ihm wird die wichtigsten Arbeitsgebiete dieser Wissenschaft in Vorbereitung zur Vermittlung der quantitativen Stilistik, welche eine Wissenschaft ist, die den sprachlichen Stil zum Material hat. Der sprachliche Stil wird mit Hilfe von einer wissenschaftlichen Methodik untersucht, um die verschiedenen stilistischen Merkmale hervorzuheben. Oft werden statistisch-mathematische Untersuchungsnormen angewandt, die darauf hinweisen, wie oft eine Stileigenschaft in einem bestimmten Text vorkommt.

Die vorgeschlagenen Lehrbücher

2.Textanalyse (1)

Aus dem gegenwärtigen Literaturgut wird ein literarisches Werk unterrichtet, das kosmopolitische menschliche Fragen bespricht. Ausgegangen von den interpretatorischen Grundlagen der Behandlung literarischer Texte lernen die Studenten, wie die Grundgedanken, die moralischen und erbaulichen Lehren herausgelesen werden. Der Student schreibt einen ausführlichen Kommentar zu dem Text, in welchem er die verschiedenen gedanklichen Motiven aufzählt, die Handlung und die Figuren analytisch beschreibt wie auch auf die dramatischen Techniken und die künstlerische Darbietungsweise eingeht.

Die vorgeschlagenen Lehrbücher

3.Fachübersetzung (4)

Der Student übersetzt Texte, die Mannifaltigkeit in ihren sprachlichen Niveaus wie auch stilistischen Darbietungsweisen zeigen. Die Texte behandeln u. a. politische, gesellschaftliche, wirtschaftliche oder auch traditionskulturelle Fragen. Hauptaugenmerk betrifft in erster Linie die Bereicherung des sprachlichen Inventars und die Entwicklung der Ausdrucksfertigkeiten in beiden Sprachen.

Die vorgeschlagenen Lehrbücher

4.Literatur- und Kulturgeschichte (3)

Fortsetzung der Epochen der deutschen Literaturgeschichte in ihrer chronologischen Reihenfolge mit ausführlichen Zügen jeder Epoche, ihren wichtigen Themen, Autoren und vertretenden Schriften und ihrem Wert. Die Epochen umfassen die Romantik, die Biedermeier-Literatur und die Anfänge des 20. Jahrhunderts. Miteinbezogen sind politische, gesellschaftliche Hintergründe wie auch wirtschaftliche Umwälzungen, die im Literaturleben unverkennbare Spuren hinterließen. Konzentriert wird auf die prominenten Autoren und Werke, die eine Epoche, Literatur- oder Gedankenrichtung vertreten.

Die vorgeschlagenen Lehrbücher

5.Literatur der deutschen Sprache (1)

Durch den Unterricht verschiedener literarischer Texte werden den Studenten die verschiedenen literarischen Gattungen vermittelt, vor allem jene, die die literarischen Schriften der deutschen Sprache prägen. Besonderes Interesse gilt den Fragen, die diese Schriften aufwerfen. Größte Aufmerksamkeit wird den nationalen, regionalen und rassistischen Fragen geschenkt, die in den Schriften der Autoren sorgfältig verfolgt werden, die verschiedene deutsche Nationalitäten vertreten.

Die vorgeschlagenen Lehrbücher

6.Forschungsmethoden(1)

Entwicklung und Vertiefung jene notwendigen Fähigkeiten, die den Studenten ermöglichen eine wissenschaftliche Arbeit zu Schreiben. Zwei Linien laufen bei dem Unterricht parallel zueinander: Theoretische Linie, die sich kurz und knapp mit der Theorie und Methodik wie auch mit der disziplinierten Arbeit der Materialsammlung befasst. Die zweite Linie befasst sich mit der Anwendung. Durch die Wahl eines sprachlichen, literarischen oder übersetzerischen Forschungsthemas wendet der Student die theoretischen und methodischen Regeln an und versucht nach ausführlichen Besprechungen im Seminar eine normierte Forschungsarbeit vorzulegen.

Die vorgeschlagenen Lehrbücher

7.Literaturbezogene Kritik (1)

Die verschiedenen Methoden der Literaturkritik werden den Studenten vermittelt. Auf den Unterschied zwischen der Literaturkritik und der literarischen Analyse wird besonders konzentriert. Betont dabei werden auch die verschiedenen Schulen der Literaturkritik durch die Beschäftigung mit ausgewählten Texten dieser theoretischen Schriften, die die Entwicklung der Literaturkritik in ihrer verschieden Phasen vertreten.

Die vorgeschlagenen Lehrbücher

Hochinstitut für Sprachen und Übersetzung, 6 Oktober

Deutsche Abteilung

Beschreibung der deutschsprachigen Unterrichtsprogramme für Studenten des vierten Studienjahrs

Zweites Semester

1.Einführung in die Stilistik (2)

Unterrichtet werden die Methoden des Stils des sprachlichen Diskurses: die deskriptive Methode und die normative Methode. Die deskriptive Methode befasst sich mit der Untersuchung der stilistischen Unterschiede und unterstreicht die verschiedenen Elemente im Text, die homogene stilistische Eigenschaftsgruppen bilden. Die deskriptive Methode bezieht sich auf die Ergebnisse der soziologischen Studien. Die normative Methode beschränkt sich aber bloß auf den Stil des Textes und berührt keinesfalls die homogenen Stilvarianten. Sie ist in erster Linie eine kritische Untersuchung des Stils eines Textes.

Die vorgeschlagenen Lehrbücher

2.Textanalyse (1)

Aus dem gegenwärtigen Literaturgut werden Texte unterrichtet, die kosmopolitische menschliche Fragen bespricht. Ausgegangen von den interpretatorischen Grundlagen der Behandlung literarischer Texte lernen die Studenten, wie die Grundgedanken, die moralischen und erbaulichen Lehren herausgelesen werden. Der Student schreibt einen ausführlichen Kommentar zu dem Text, in welchem er die verschiedenen gedanklichen Motiven aufzählt, die Handlung und die Figuren analytisch beschreibt wie auch auf die erzählerischen Techniken und die künstlerische Darbietungsweise eingeht.

Die vorgeschlagenen Lehrbücher

3.Fachübersetzung (4)

Der Student übersetzt Texte, die Mannifaltigkeit in ihren sprachlichen Niveaus wie auch stilistischen Darbietungsweisen zeigen. Die Texte behandeln u. a. politische, gesellschaftliche, wirtschaftliche oder auch traditionskulturelle Fragen. Hauptaugenmerk betrifft in erster Linie die Bereicherung des sprachlichen Inventars und die Entwicklung der Ausdrucksfertigkeiten in beiden Sprachen.

Die vorgeschlagenen Lehrbücher

4.Literatur- und Kulturgeschichte (3)

Fortsetzung der Epochen der deutschen Literaturgeschichte in ihrer chronologischen Reihenfolge mit ausführlichen Zügen jeder Epoche, ihren wichtigen Themen, Autoren und vertretenden Schriften und ihrem Wert. Die Epochen umfassen die Romantik, die Biedermeier-Literatur und die Anfänge des 20. Jahrhunderts. Miteinbezogen sind politische, gesellschaftliche Hintergründe wie auch wirtschaftliche Umwälzungen, die im Literaturleben unverkennbare Spuren hinterließen. Konzentriert wird auf die prominenten Autoren und Werke, die eine Epoche, Literatur- oder Gedankenrichtung vertreten.

Die vorgeschlagenen Lehrbücher

5.Literatur der deutschen Sprache (1)

Durch die Behandlung verschiedener literarischer Texte werden den Studenten die verschiedenen literarischen Gattungen vermittelt, vor allem jene, die die literarischen Schriften der deutschen Sprache prägen. Besonderes Interesse gilt den Fragen, die diese Schriften aufwerfen. Größte Aufmerksamkeit wird den nationalen, regionalen und rassistischen Fragen geschenkt, die in den Schriften der Autoren sorgfältig verfolgt werden, die verschiedene deutsche Nationalitäten vertreten.

Die vorgeschlagenen Lehrbücher

6.Forschungsmethoden (1)

Entwicklung und Vertiefung der Grundlagen, die der Student im ersten Semester studiert. Mit mehr Praxis wird der Student ermöglicht, eine aufschlussreiche Forschungsarbeit vorzulegen, da durch die intensive Praxis der Student mit den wissenschaftlichen Feinheiten der Forschung vertraut wird.

Die vorgeschlagenen Lehrbücher

7.Literaturbezogene Kritik (1)

Fortsetzung des Unterrichtsmaterials des ersten Semesters sowie die Vermittlung der neusten Richtung der Literaturkritik. Durch die Anwendung dieser Normen auf gewählte Texte bekommt die Praxis mehr Gewicht in diesem Semester.

Die vorgeschlagenen Lehrbücher